Die Quintessenz der Fürsorge: MoBam Family's Pfeiler der Jugend- und Familienhilfe

In der Welt der Jugend- und Familienhilfe setzt MoBam Family seit jeher Maßstäbe. Unsere Herangehensweise fußt auf fünf Säulen, die das Herzstück unserer Mission bilden: ambulante und stationäre Maßnahmen gemäß §27ff SGB VIII, Pflegekinderbetreuung, individuelle Schulbegleitung, die Integration junger Menschen in stationären Wohngruppen und die spezialisierte Unterstützung für junge Geflüchtete.

Ambulante und Stationäre Maßnahmen: „Jedes Kind im Zentrum“

Unser Ziel ist es, eine pädagogische Landschaft zu kreieren, in der jedes Kind gemäß seinen Bedürfnissen und Talenten kindeswohlgerecht wachsen kann.

Pflegekinderbetreuung: „Familienbande stärken“

Durch Vermittlung, Begleitung und Fortbildung von Pflegeeltern schaffen wir familiennahe Hilfen, die stabile Bindungen fördern und die Integration von Kindern in Pflegefamilien sichern.

Achtsamkeitsfürsorge: Wir bieten kostenlose medizinische Massage-Angebote für unsere Mitarbeiter, um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu fördern und vieles mehr

Schulbegleitung Skolas: „Förderung für jeden Schüler“

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, damit sie am normalen Schulbetrieb teilhaben können. Hierbei verfolgen wir das Ziel, Schüler in fördernde, natürliche Strukturen zu integrieren.

Stationäre Wohngruppen: „MoBam – EDI & ForJu“

Seit 2015 betreut MoBam – EDI junge Menschen in stationären Wohngruppen im Landkreis Bamberg, während ForJu sich speziell der stationären Hilfe für junge, unbegleitete Geflüchtete widmet.

Zukunft und Beständigkeit: „Professionelle Sozialarbeit im Fokus“

In all diesen Bereichen verpflichten wir uns zu professioneller Sozialarbeit, wobei die Betreuung in der Lebenswelt des Einzelnen immer im Mittelpunkt steht.

  • Edi – Entwicklung durch Individuation: Ein neues Kapitel in der Jugendhilfe
    Inspiriert von Carl Gustav Jungs Konzept der Individuation – der Entwicklung zum eigenen Selbst und der Selbstverwirklichung – präsentiert sich Edi als ein wegweisendes Modell in der Jugendhilfe. Als Teil der MoBam-Familie, einem anerkannten Träger der Jugendhilfe, bringt Edi eine langjährige Expertise in der interkulturellen Arbeit mit jungen Menschen ein.
    Edi erweitert das Spektrum von MoBam durch stationäre Maßnahmen, die speziell für den Landkreis Bamberg und darüber hinaus konzipiert sind. Wir erkennen die ständige Evolution der Jugendhilfebedürfnisse und passen unsere Dienstleistungen flexibel an die sich wandelnden Lebensumstände unserer Klienten an.
    Unser Handeln basiert auf wissenschaftlichen Standards der Sozialarbeit. Wir stehen für Inklusion und Chancengleichheit, unabhängig von Religion, Herkunft, Hautfarbe oder Geschlecht. Unser multiprofessionelles Team entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt individuell abgestimmte Hilfsangebote, die optimale Entwicklungsbedingungen und Unterstützung gewährleisten.
    Edi verpflichtet sich den christlichen und humanistischen Werten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, welche unser Selbstverständnis und Leitbild prägen.
    Oberstes Ziel ist es, den jungen Menschen Schutz und Geborgenheit in einer Gruppengemeinschaft zu vermitteln. Unsere Fachkräfte fördern sie alters- und entwicklungsgerecht, immer im Sinne des Kindeswohls.
    Das hochqualifizierte Team von Edi besteht aus pädagogischem Fachpersonal, Diplom-Psychologen und approbierten Psychotherapeuten. Wir bieten bei Bedarf handwerkliche und kreative Projekte wie Theaterspielen oder Malen an, um den jungen Menschen vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.
    Edi – ein Ort, wo jeder junge Mensch sein Potenzial voll entfalten und seinen individuellen Weg in ein selbstbestimmtes Leben finden kann.

     

  • Forchheimer Jugendhilfe ForJu – Ein Leuchtturm der stationären Jugendbetreuung
    Inspiriert von Carl Gustav Jungs Konzept der Individuation – der Entwicklung zum eigenen Selbst und der Selbstverwirklichung – präsentiert sich Edi als ein wegweisendes Modell in der Jugendhilfe. Als Teil der MoBam-Familie, einem anerkannten Träger der Jugendhilfe, bringt Edi eine langjährige Expertise in der interkulturellen Arbeit mit jungen Menschen ein.
    Edi erweitert das Spektrum von MoBam durch stationäre Maßnahmen, die speziell für den Landkreis Bamberg und darüber hinaus konzipiert sind. Wir erkennen die ständige Evolution der Jugendhilfebedürfnisse und passen unsere Dienstleistungen flexibel an die sich wandelnden Lebensumstände unserer Klienten an.
    Unser Handeln basiert auf wissenschaftlichen Standards der Sozialarbeit. Wir stehen für Inklusion und Chancengleichheit, unabhängig von Religion, Herkunft, Hautfarbe oder Geschlecht. Unser multiprofessionelles Team entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt individuell abgestimmte Hilfsangebote, die optimale Entwicklungsbedingungen und Unterstützung gewährleisten.
    Edi verpflichtet sich den christlichen und humanistischen Werten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, welche unser Selbstverständnis und Leitbild prägen.
    Oberstes Ziel ist es, den jungen Menschen Schutz und Geborgenheit in einer Gruppengemeinschaft zu vermitteln. Unsere Fachkräfte fördern sie alters- und entwicklungsgerecht, immer im Sinne des Kindeswohls.
    Das hochqualifizierte Team von Edi besteht aus pädagogischem Fachpersonal, Diplom-Psychologen und approbierten Psychotherapeuten. Wir bieten bei Bedarf handwerkliche und kreative Projekte wie Theaterspielen oder Malen an, um den jungen Menschen vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.
    Edi – ein Ort, wo jeder junge Mensch sein Potenzial voll entfalten und seinen individuellen Weg in ein selbstbestimmtes Leben finden kann.
  • MoBam – Zwei Jahrzehnte Engagement in Familien- und Jugendhilfe
    Seit 1999 setzt sich die Mobile Betreuung Bamberg, bekannt als MoBam, als anerkannter und freier Träger mit Herz und Kompetenz für die Familien- und Jugendhilfe ein. Vor über zwei Jahrzehnten begannen die Gründer Ralph Wnendt und Detlef Keller mit der ambulanten Betreuung, die das Fundament für MoBam legte. Als Pionier in Oberfranken führte MoBam intensive sozialpädagogische Einzelbetreuungen ein und integrierte von Anfang an familientherapeutische Ansätze durch die Einführung von Co-Betreuungen.
    Die Philosophie von MoBam ist tief in der Überzeugung verwurzelt, dass die Bedürfnisse der Hilfeempfänger im Mittelpunkt stehen müssen. Auf dieser stabilen Grundlage hat MoBam seine Expertise kontinuierlich erweitert und gestärkt – dank eines Teams aus hochqualifizierten Fachkräften aus den Bereichen Sozialarbeit, Pädagogik und Psychologie.
    Über die Jahre hinweg hat sich MoBam stets am Puls der Zeit orientiert und seine Angebote dynamisch an den aktuellen Bedarf in der Familien- und Jugendhilfe angepasst. Das Ergebnis ist eine umfassende, tiefgreifende und wirkungsvolle Unterstützung für Familien und Jugendliche, die MoBam zu einem unverzichtbaren Bestandteil der sozialen Landschaft in und um Bamberg gemacht hat.
    MoBam steht somit nicht nur für seine langjährige Erfahrung, sondern auch für eine fortwährende Weiterentwicklung und Anpassung an die sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft in der Familien- und Jugendhilfe.